
Autor: gssteinkirchen
Weihnachtstheater

Die Kinder der 3. Klassen haben am letzten Schultag vor Weihnachten ihre Eigenproduktion Weihnachtsträume vor der Schule aufgeführt. Im Unterricht schrieben die Kinder zu weihnachtlichen Gegenständen, die sie von zu Hause mitgebracht haben, kleine Geschichten. 4 von diesen Geschichten wurden theatralisch bearbeitet. Dabei führten die Kinder mit Hilfe von Frau Köckeritz selbst Regie. Frau Scheibe hat tatkräftig unterstützt. Das Ergebnis war sehenswert und sorgte für großen Beifall bei den Zuschauenden.
Alle machen mit
Einen aktiven Tag erlebten die Kinder unserer Schule an einem besonderen Projekttag. Das Trixitt-Team aus Bochum war bei uns zu Gast und hatte zu diesem Schulsportevent viele Stationen dabei, die dazu einluden, sich zu bewegen. In der Schießbude, beim Känguru-Sprung, beim Basketball, im Hindernisparcours und beim Völkerball hatten alle viel Spaß und Gelegenheit, sich richtig auszupowern. Wir bedanken uns bei unserem Schulverein, der zur Umsetzung dieses sportlichen Tages einen großen Beitrag geleistet hat.

Schulgarten
Die Großkisten in unserem Schulgarten konnten endlich bepflanzt werden – viele kleine und große Helfer haben mit angepackt und die Kisten mit Fließ und Draht, Strauchschnitt und Erde ausgefüllt. Nun warten gespannte Kinder auf die erste Ernte von Erdbeeren, Bohnen und Kartoffeln. Für diese Aktion passend war es, dass die Gemeindebücherei Steinkirchen nun auch eine Saatgut-Bibliothek ist, und uns Saatgut zur Verfügung stellen konnte. Jede Klasse betreut ihr eigenes Hochbeet.
Schulleben 2.0
Wenn Kinderaugen leuchten und Gesichter mit der Sonne um die Wette strahlen ist Projektwoche! Pünktlich zum Frühlingsanfang im März nutzten wir das schöne Wetter für eine ganz besondere Woche, in der wir gemeinsam viel Zeit draußen verbracht haben und eine Woche Schule nach den Vorstellungen der Kinder gestaltet haben. So gab es z. B. Entspannungs-, Kreativ- und Lesephasen – und ganz viel Bewegungszeit. Die Kinder – und die Lehrkräfte – waren sich einig: So muss Schule viel öfter sein.
Wir haben ein Stück Regenwald gekauft!
Der von den vierten Klassen organisierte Spendenlauf war ein so großer Erfolg, dass von den Erlösen nicht nur ein paar Bäume gepflanzt werden können, sondern 6 Hektar Regenwald an der Küste Brasiliens gekauft und so vor der Brandrodung bewahrt werden können. Ein herzliches Dankeschön unserer Partner- (Baum)Schule ist inzwischen auch eingetroffen. Alles über die Organisation des Spendenlaufs, die besten Läufer*innen und die erlaufenen Spendengelder gibt es unter unserer neuen Rubrik ‘Freeidag’ hier:
.
10 Jahre Kooperation mit unserer Bücherei
Schon seit über 10 Jahren wird die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeindebücherei Steinkirchen-Grünendeich und der Grundschule Steinkirchen durch einen Kooperationsvertrag besiegelt. In seiner neuesten Form beinhaltet er nun auch Absprachen im Bereich der Schulung der digitalen Kompetenz, in dem Bücherei und Schule den Schülerinnen und Schüler auch digitale Elemente wie unterschiedliche Apps oder digitale Quizze vorstellen. In diesem Bereich sollen auch gemeinsame Fortbildungen des Büchereiteams mit dem Lehrerkollegium stattfinden.
Das Medium Buch behält seine zentrale Rolle – auch wenn bedingt durch Corona in diesem Schuljahr vieles nicht möglich war: Die Schule wird weiterhin Büchereistunden mit den Klassen durchführen. Gemeinsam organisierte Autorenlesungen und eine Lauschpause zwischen Herbst- und Osterferien fördern die Lesekompetenz der Kinder ebenso wie die Nutzung von Medienpaketen (Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, Filme), die im Projektunterricht eingesetzt werden.
In Anwesenheit des Samtgemeindebürgermeisters Michael Gosch und des Hauptamtsleiters Tim Siol betonten die Büchereileiterin Petra Abel und die Schulleiterin Jutta Neumann die angenehme Zusammenarbeit von Bücherei und Schule.
Aktiv für den Regenwald
Im Rahmen des letzten Projektthemas „Deutschland, Europa und die Welt“ hat Paul aus der 4b einen Vortrag über Brasilien und den Amazonas-Regenwald gehalten (der in der Bildungscloud unter „Neuigkeiten“ angesehen werden kann.) Er informierte seine Mitschülerinnen und Mitschüler darüber, warum täglich große Mengen Regenwald abgeholzt werden und welche Folgen das hat, aber auch, was jeder einzelne im Alltag tun kann, um diese Zerstörung aufzuhalten. Viele Kinder zeigten sich betroffen und wollten mehr tun. Spontan und völlig eigenständig trafen sie sich noch am selben Nachmittag und sammelten Unterschriften und auch Spenden. Die Unterschriften legten sie einem Brief bei, in dem sie Frau Bundeskanzlerin Merkel darum bitten, keine Produkte aus Brasilien mehr nach Deutschland kommen zu lassen, für die Regenwald abgeholzt wurde. Das Geld geht an die „Umwelthelden e.V.“ in Hamburg. Damit unterstützen sie die „Schule der Bäume“, in der brasilianische Kinder lernen, von welchen Bäumen sich bestimmte einheimische Tiere ernähren, entsprechende Bäumchen pflanzen und diese 3 Jahre lang pflegen. Hier kann man sich näher darüber informieren:
https://www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/spenden-sammeln/spendenprojekt-brasilien
Ein herzliches Dankeschön an all diejenigen, die das Projekt unterstützt haben, und an die Kinder, die sich auf die Beine gemacht haben!
Aktiv für den Klimaschutz
Es ist uns ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule für die Themen Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren. In diesem Jahr fand unser Klimatag angepasst an die Klimawoche des Landkreises Stade am 15. September statt. Nach dem Motto „Mach mit, spar Sprit und schone das Klima!“ kamen viele Kinder an diesem Tag klimafreundlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Schule. Auch einige Kollegen schlossen sich der Aktion an.
Die ersten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema Mülltrennung und haben eine Spielzeugtauschbörse organisiert. In den zweiten Klassen machten sich die Kinder nach einer filmischen Einführung Gedanken darüber, was sie selbst dafür tun können, das Klima zu schützen. Die dritten Klassen hatten sich gewünscht, den Checker-Tobi Film ‚Das Geheimnis unseres Planeten‘ noch einmal zu gucken und haben sich im Anschluss ebenfalls darüber ausgetauscht, was wir tun können, um das Klima zu schützen. Die vierten Klassen informierten sich auf dem Obsthof Blohm über den biologischen Obstanbau, die Herausforderungen im Obstanbau durch den Klimawandel und sammelten auf dem Weg dorthin Müll.
Außerdem war auch Jana Steingässer bei uns und hat den dritten und vierten Klassen aus ihrem Buch ‚Paulas Reise‘ darüber vorgelesen, wie sie mit ihren Kindern und ihrem Mann auf den Spuren des Klimawandels durch die Welt gereist ist. Neben vielen lustigen Anekdoten konnten wir so auch erfahren, dass manches Huhn in Deutschland inzwischen im Winter anfängt zu brüten, weil es hier im Winter oft viel zu warm ist. Empört waren einige Kinder darüber , dass auch deutscher Plastikmüll oft illegal in albanische Flüsse gekippt wird oder dass es für die Menschen in Grönland immer schwerer wird, Robben zu jagen, weil das Meereis verwindet.
Gut, dass wir nicht tatenlos zuschauen müssen, sondern selber etwas für den Klimaschutz tun können. Und das haben wir gemeinsam auch getan! Viele von Ihnen und uns haben das Auto öfter stehen lassen und sind drei Wochen lang fleißig Rad gefahren. Die Grundschule Steinkirchen ist damit beim STADTRADELN mit 7.327 geradelten Kilometern auf dem 18. Platz von 154 Teams im Landkreis Stade gelandet. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Wir haben, verglichen mit dem durchschnittlichen Kohlendioxid-Ausstoß eines Autos auf dieser Strecke Emissionen in Höhe von 1.077 kg CO2 vermieden (bei 100 km pro Kopf mit 73 Radler*innen). Super Leistung!! 💪👍🙌
Auch das war noch nicht alles: Unsere Schule hat auch bei der Energieeffizienzkampagne ‘Energiesparen macht Schule’ teilgenommen und dabei 8340kg CO² eingespart. Volle Punktzahl haben wir bei den pädagogischen Aktivitäten zum Klimaschutz bekommen. Die entpsrechende Urkunde befindet sich im Anhang an diesen Beitrag.
Kinder, die Lust haben, sich darüber hinaus für den Klimaschutz zu engagieren, können jetzt bei der Organisation „Plant for the Planet“ mitmachen, die 2007 ein Grundschüler mit seinem Vater gegründet hat. Es geht darum, Bäume für den Klimaschutz zu pflanzen. Inzwischen haben Kinder aus aller Welt schon über 13 Milliarden Bäume für die Organisation gepflanzt. Wer möchte, kann jetzt jeden Mittwoch um 17.00 Uhr an einem Onlinetreffen der Organisation über das Konferenzprogramm Zoom teilnehmen und sich engagieren. Mehr unter: https://bit.ly/3cr0t98
De jüngsten Plattsnaker
An den 05.Februar 2020 geev dat wedder `n lütte Plattdüütsch-Fier. So as jedet Johr un nu bilütten all 11 Johr lang.
Wat schall dat? Grundschool Steenkark hett 2018 de Plakette „Plattdüütsche School“ von Kultusminister Tonne kregen.Hier snackt wi ok Platt – so veel as geiht. Plattdüütsch is en schöne Sprook. Plattdüütsch kann man liehrn. Man mütt dat nich mit de Muddermelk opsugen.
Foto Plattpaten 2020
4 Jungs un Deerns in de 1.Klass hebbt dit Johr `n Plattpaten funn un wööt von nu an tohus Plattdüütsch liehrn un Platt snacken. Jümmer beiten miehr. Insgesamt hebbt wi 23 aktive Plattpaten op Steed.
12 lütte Schöler wööt Plattdüütsch mit jümmer Schoolmestersch Frau Haeger in de Lütt Platt AG liehrn.
Geiht dat? Kloor. Platt singen, speeln, snacken …tohürn.
Duurt nich lang un se könnt de iersten Riemels, Tohlen Farven… butenkopps. Plattdüütsch? LÖPPT. Hier bi uns an de GS Steenkark.
Foto: Lütt Platt AG Klass 1, 2020
Jan und Henriette erkunden das Alte Land – ein Hörspaziergang auf Platt
Ein Hörspaziergang für Kinder ab 6 Jahren in Platt- und Hochdeutsch
http://www.maritime-elbe.de/wir-ueber-uns/haus-der-maritimen-landschaft.html
Infos zum Projekt:
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Jane Haeger haben die Kinder der Platt-AG der Klassen 3 und 4 der Grundschule Steinkirchen im Schuljahr 2015/16 einen Hörspaziergang entwickelt. Einen Spaziergang, bei dem man dank moderner Technik (mit einem mp3-Player und Kopfhörern) in die Erlebniswelt von Jan und Henriette eintauchen kann.
Es wurden Verwandte, Freunde, Bekannte und Gästeführer befragt und Ideen für eine Geschichte entwickelt. Hier flossen von den Kindern vielfältig gemachte eigene Hörerfahrungen ein. So entstanden die Figuren und die Idee, den Weg und die Informationen in eine Art Hörspiel zu verpacken.
Für die technische Umsetzung holten wir die Hörfunkjournalistin und Plattdeutschautorin Christianne Noelting mit ins Boot, sodass die Aufnahme der gesprochenen Texte sowie Schnitt und Mischung der Audiodatei von einem Profi realisiert wurden.
Für einen ansprechend und professionell gestalteten Flyer sorgte die Grafikerin Nicola Ashtarany.
Die Geschichte:
Der Audioweg ist als Hörspiel konzipiert.
Ein Sprecher, der außerhalb der Geschichte steht, gibt den Kindern Anweisungen, sodass sie den Weg wie von alleine finden.
Jan und Henriette, zwei Kinder aus der Stadt, kommen zu Besuch ins Alte Land und treffen auf Alex, den Apfel, und Moni, die Kirsche. Diese beiden Früchtchen wollen den Stadtkindern die Umgebung zeigen und sie mit der alten Sprache Niederdeutsch bekannt machen. So gehen sie gemeinsam los und treffen am Leuchtturm, in der Kirche, auf dem Friedhof, an der Werft, auf dem Deich, am Sperrwerk und im Hafen auf Situationen aus vergangenen Zeiten, in denen Plattdeutsch gesprochen wird. Da Jan und Henriette weder Platt sprechen noch verstehen – Stadtkinder eben – fungieren Alex und Moni in dieser Geschichte als Sprachmittler. So kommt der Hörer mit Platt in Berührung ohne Sorge haben zu müssen, nicht alles zu verstehen.
Der Weg:
Der Spaziergang (Audioweg) beginnt am Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe im Kirchenstieg in Grünendeich, führt am Leuchtturm vorbei zur Kirche und anschließend über den Friedhof durch den Steinweg zur alten Sietas Werft. Weiter geht es auf dem Lühedeich zum alten Sperrwerk und von dort vorbei am alten Grünendeicher Hafen bis zum Lüheanleger. Der Spaziergang dauert ca. eine Stunde, die wie im Flug vergeht.
Die Sprecher:
Sprecher: Christianne Nölting
Jan: Julian Müller-Kauter
Henriette: Lotta Baumgarten
Moni: Nele Klemm
Alex: Lukas Boedecker
1. Seefohrtschool (Joost: Julian Schröder, Claas: Lukas Boedecker)
2. Füertoorn (Hein: Wibke Wahlen, Marie: Emma Binder)
3. Kark (Günther: Julian Schröder, Hilde: Lina Faby)
4. Karkhoff (Tille: Nele Klemm, Geschen: Joelina Wiebusch)
5. Warft (Hinnik: Julian Schröder, Werner: Lukas Boedecker)
6. Klöönsnack (Trude: Sunna Meyer, Käthe: Lina Faby)
7.Sperrwark (Jacob: Julian Müller-Kauter, Triene: Sunna Meyer)
8. Hoven (Fieten: Julian Schröder, Peter: Lina Faby, Klaus und Hein: Julian Müller-Kauter, Nele Klemm
Die Geldgeber:
VGH Stade – Förderpreis Plattdeutsch 2015
ARGE Maritime Landschaft Unterelbe
Tourismusverein Altes Land e.V.
Neugierig??
Dann schauen Sie sich den Flyer an und hören Sie in die Audiodatei hinein. Besser noch, laden Sie die Datei herunter und machen Sie mit Ihren Kindern einen erlebnisreichen Spaziergang.
Veel Spooß!