Schülerforum am 1. Juli: Doppelte Ehrung für Mathe-Olympiade und Antolin

Alle erfolgreichen Kinder bei Antolin.

Am 1. Juli fand unser Schülerforum statt, bei dem gleich zwei besondere Ehrungen im Mittelpunkt standen. Sowohl die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mathematik-Olympiade als auch die fleißigsten Antolin-Leserinnen und -Leser wurden auf die Bühne geholt und ausgezeichnet.
Bei der Mathematik-Olympiade konnten sich mehrere Kinder aus den dritten und vierten Klassen für die Landesrunde qualifizieren, vier von ihnen erreichten sogar einen ersten oder dritten Platz und gehören damit zu den besten Kindern in ganz Niedersachsen. Parallel dazu wurden auch die erfolgreichsten Antolin-Teilnehmer geehrt – die besten drei Kinder pro Klasse erhielten ihre wohlverdienten Urkunden.
Alle geehrten Schülerinnen und Schüler bekamen eine Urkunde für ihre erfolgreiche Teilnahme und wurden für ihre besonderen Leistungen in Mathematik und beim Lesen gewürdigt. Das Schülerforum zeigte eindrucksvoll, welche vielfältigen Talente an unserer Schule vorhanden sind.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!

Alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mathematik Olympiade

Schulanmeldung

Flexibilisierung des Einschulungstermins

Mit Beginn eines Schuljahres werden die Kinder schulpflichtig, die das sechste Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum folgenden 30.09. vollenden werden, dazu zählen auch Kinder, die am 01.Oktober ihren 6. Geburtstag haben.

Für Kinder, die das sechste Lebensjahr im Zeitraum 01. Juli bis 30.09. vollenden, können Erziehungsberechtigte den Schulbesuch durch schriftliche Erklärung gegenüber der Schule um ein Jahr hinausschieben. Diese formlose Erklärung (s. Anlage) ist vor Beginn des regulären Einschulungsjahres bis zum 01. Mai gegenüber der Schule abzugeben. Sie muss nicht begründet werden.

Darüber hinaus können auf Antrag der Sorgeberechtigten auch Kinder in die Schule aufgenommen werden, die jünger – also noch nicht schulpflichtig – sind. Voraussetzung ist, dass diese Kinder die für den Schulbesuch erforderliche geistige und körperliche Schulfähigkeit besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. Die Entscheidung über die vorzeitige Aufnahme trifft die Schulleiterin/der Schulleiter.

Blankoschreiben für Eltern

Anmeldeformulare in Papierform sind im Sekretariat erhältlich.

Hier findet ihr weitere Informationen, die ihr vor der Anmeldung zur Kenntnis nehmen solltet:

Waffenerlass

Matheolympiade

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder viele Dritt- und Viertklässler an der niedersächsischen Matheolympiade teil. Fünf haben in der zweiten Runde ein sehr gutes Ergebnis erreicht: Herzlichen Glückwünsch! Im April findet die dritte und letzte Runde statt. Für diese Landesrunde haben sich 21 Kinder qualifiziert. Wir drücken allen die Daumen!

Basteltag

Alle Jahre wieder…

Am Freitag vor dem ersten Advent haben die Kinder der Grundschule Steinkirchen ihr Schulgebäude wieder in ein Winterwonderland verwandelt. In allen Klassen wurde mit tatkräftiger Unterstützung vieler Eltern gebastelt und gewerkelt. Außerdem gab es wieder eine Waffelpause für alle Kinder – danke an den Schulverein für die Organisation der helfenden Hände!

Ohnesorge

Der Geschichtenlieferdienst „Ohnesorge“ war froh, die Tüftelwarkstee der Grundschool in Steenkark gefunden zu haben. So konnte die Geschichte von „De Fischer un sien Fro“ für die Kinder der Jahrgänge zwei, drei und vier erzählt – zum Teil op Platt – und gespielt werden. Kristina Bremer und Philipp Weggler vom Ohnsorg-Theater brachten das Märchen und seine Botschaft mit viel Herzblut ins Klassenzimmer und bescherten den großen und kleinen Zuschauenden eine vergnügliche Zeit.

Wer mehr erfahren möchte: https://www.ohnsorg.de/events/de-fischer-un-sien-fro/

Schulfest

Bei bestem Spätsommerwetter strahlten die Kinder unserer Schule mit der Sonne um die Wette: Am Weltkindertag, 20. September, haben wir endlich mal wieder ein Schulfest gefeiert. An verschiedenen Stationen gab es kreative und sportliche Angebote für alle. Sehr begehrt waren auch wieder die leckeren Waffeln, die unser Schulverein gebacken hat. „In de School is dat kool“ wurde nicht nur gesungen, sondern auch gelebt.

Kooperationsvertrag zwischen Grundschule und Gemeindebücherei erneut unterzeichnet –  Fokus auf Leseförderung und Medienkompetenz

Steinkirchen, 5.9.24 – Die Grundschule Steinkirchen und die Gemeindebücherei Steinkirchen haben ihren Kooperationsvertrag zur Förderung von Lesekompetenz und Medienkompetenz erneuert. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird bis September 2027 fortgeführt, mit dem Ziel, die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler weiter zu steigern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit modernen Medien zu stärken. Der Vertrag wurde feierlich von dem Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke, der Fachbereichsleitung Nele Dehmel, der Schulleitung Jutta Neumann sowie der Büchereileitung Petra Abel unterzeichnet.

Leseförderung im Mittelpunkt

Die Kooperation legt besonderen Wert auf die Leseförderung. Neben modularen Klassenführungen mit dem Maskottchen Leo Lesepilot bietet die Bücherei ihre Räumlichkeiten für Lesenächte an, die von den Kindern begeistert angenommen werden. Bei diesen nächtlichen Veranstaltungen tauchen die Teilnehmer tief in spannende Geschichten ein und erleben die Bücherei auf eine besondere Weise. Zusätzlich organisiert die Bücherei jährliche Autorenbegegnungen, bei denen die Schüler die Möglichkeit haben, Schriftsteller persönlich kennenzulernen und über deren Werke zu sprechen.

Ein weiteres Highlight ist die Lauschpause, bei der den Kindern während der Schulpausen vorgelesen wird – eine beliebte Gelegenheit, sich in der Mitte des Schultages zu entspannen und gleichzeitig neue Geschichten zu entdecken.

Medienkompetenz und ein Blick in die Zukunft

Neben der Leseförderung steht auch die Medienkompetenz im Fokus der Kooperation. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, die Kinder mit verschiedenen Medientypen vertraut zu machen. So lernen die Schüler den sicheren Umgang mit Büchern, Zeitschriften, Tonies, Filmen, Hörbüchern, Gesellschaftsspielen und Konsolenspielen. Besonders wichtig ist dabei die Auswahl altersgerechter Medien, sodass die Kinder lernen, passende Inhalte für sich zu finden.

Darüber hinaus wird den Schülern die thematische Suche beigebracht, bei der sie gezielt nach Themen oder Interessen in verschiedenen Medien recherchieren können. Diese Fähigkeit stärkt nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre kritischen Denkfähigkeiten im Umgang mit Informationen.

Ein innovativer Teil der Medienkompetenzvermittlung ist die Einführung in erste Programmierschritte mithilfe von Beebots – kleinen, einfach zu bedienenden Robotern, die Kindern die Grundlagen des Programmierens spielerisch näherbringen. So werden bereits früh wichtige Grundsteine für die digitale Zukunft gelegt.

Ein qualitativ hochwertiges Angebot für die Ganztagsschule ist in Planung, um den Schülern noch intensivere Lernmöglichkeiten in den Bereichen Lesen und Mediennutzung zu bieten.

Erfolgreiche Bilanz des bisherigen Vertrages

Die Kooperation war in den vergangenen Jahren äußerst erfolgreich. Die gesteckten Ziele des vorherigen Vertrages wurden vollständig erreicht:

  • 90 % der Kinder besitzen inzwischen einen Büchereiausweis,
  • 90 % der Schüler haben während ihrer Grundschulzeit an einer Autorenlesung teilgenommen,
  • 90 % der Schüler haben ihre Bibliothekskompetenz durch den Erwerb des Leseland-Pilotenscheins nachgewiesen.

Stimmen zur Kooperation

Frau Jutta Neumann, Schulleiterin der Grundschule Steinkirchen, betonte: „Die Grundschule Steinkirchen legt großen Wert auf die Förderung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Während im Unterricht die Grundlagen des Lesens vermittelt und durch gezielte Übungen vertieft werden, bleibt das regelmäßige Üben zu Hause ein entscheidender Faktor für den langfristigen Lernerfolg. Auch deshalb ist die Zusammenarbeit mit der Bücherei für uns ein großer Gewinn. Die Lesenächte, Autorenbegegnungen und das Vorlesen in der Pause begeistern die Kinder und machen das Lesen zu einem festen Bestandteil ihres Alltags.“

Frau Petra Abel Leiterin der Gemeindebücherei, ergänzte: „Mit unseren vielfältigen Angeboten und der intensiven Betreuung schaffen wir ein umfassendes Programm, das nicht nur die Lesekompetenz stärkt, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Medien fördert.“

Die erneuerte Kooperation läuft bis September 2027 und setzt weiterhin auf eine enge Verzahnung von Schule und Bücherei, um den Schülern bestmögliche Bildungschancen zu bieten.

Kontakt für Rückfragen:

Petra Abel

Tel. 04142 4641

abel@buecherei-steinkirchen

Kleine Helden mit großen Ideen

In den letzten Wochen haben die Kinder der 4. Klassen der Grundschule Steinkirchen gezeigt, wie viel Engagement und Kreativität in ihnen steckt. In ihren Projektstunden widmeten sie sich den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzten ihre Ideen in beeindruckende Aktionen um.

Flohmarkt für Afrika

Eine Gruppe organisierte einen Flohmarkt zugunsten eines Projekts für Schulkinder in Afrika. Nach intensiver Recherche über das Land und der Erstellung einer informativen Mappe, fand der Flohmarkt am 9. Juni Hinter der Feuerwache statt. Der Erlös von 132 Euro wurde am 12. Juni stolz an Frau Hege von „Afrika (k)now“ übergeben.

Kreative Upcycling-Ideen

Ein besonders kreatives Kind nähte aus Müll Taschen und Notizbücher. Mit der Nähmaschine verwandelte es alte Materialien in neue, nützliche Gegenstände und setzte damit ein starkes Zeichen für Upcycling und Nachhaltigkeit.

Einsatz für weniger Plastik

Eine Gruppe von Kindern zog durch das Dorf und sprach lokale Unternehmen auf die Verwendung von Recycling-Bechern und Plastikverpackungen an. Herr Kähler, der Filialleiter des Rewe-Marktes zeigte sich beeindruckt und versprach, die Ideen der Kinder an die Zentrale weiterzugeben. 

Engagement für eine saubere Umwelt

Die Bürgermeisterin Sonja Zinke wurde in die Schule eingeladen, um zwei Plakate entgegenzunehmen, das die Bürger auffordert, keinen Müll am Elbstrand liegen zu lassen. Sie versprach, die Plakate auch in der lokalen App zu platzieren.

Kommunikation unter Bäumen

Ein Kind beschäftigte sich mit der faszinierenden Kommunikation unter Bäumen und erstellte ein Modell, das die komplexen Zusammenhänge veranschaulicht.

Feuerwehr im Fokus

Eine Gruppe recherchierte zum Thema Feuerwehr und untersuchte, wie die Feuerwehr im Ernstfall reagieren kann. Diese Erkenntnisse wurden in einem anschaulichen Bericht zusammengefasst.

Unterstützung durch den Förderverein

Gleich zwei Gruppen baten den Förderverein der Schule um Unterstützung. Zum einen soll er helfen, die Hochbeete vor Schnecken zu schützen, zum anderen den Bolzplatz der Schule zu erneuern, der viele Löcher aufweist. Die Umsetzung ist für den 14. Juni geplant.

Willkommen und Mutmach-Sprüche

Ein Plakat in Regenbogenfarben, das die Besucherinnen und Besucher unserer Schule in verschiedenen Sprachen Willkommen heißt, wurde für den Eingangsbereich der Schule gestaltet. Andere Kinder sammelten Mutmach-Sprüche und malten dazu Bilder, die an der Info-Tafel in der Pausenhalle ausgehängt werden sollen. 

Nistkästen für Vögel

Eine Gruppe entwarf Nistkästen für Vögel und erstellte Schablonen, die in der Bibliothek der Dinge abgeholt werden können.

Theaterstück zum Thema Umwelt

Zum Abschluss entwickelte eine Gruppe ein Theaterstück zum Thema Umwelt. In ihrem Stück geht es darum, dass man nicht durch Blumenbeete laufen soll, auch bei kurzen Distanzen auf das Auto verzichten kann und Müll selbstverständlich in den Mülleimer gehört.

Die Projekte der 4. Klassen zeigen eindrucksvoll, wie engagiert und kreativ Kinder sein können, wenn es darum geht, unsere Welt ein Stückchen besser zu machen. Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf die Leistungen der jungen Umweltschützer. 

Sabine Köckeritz, die Kinder der 4a und der 4b und künstliche Intelligenz

Mithilfe des QR-Codes kann man hören, wie die Kinder von ihren Projekten erzählen.

Stadtradeln

Das Team „Grundschule Steinkirchen“ tritt fleißig in die Pedale – am Ende der ersten Woche sind wir schon bis zum Bodensee gekommen. Mal sehen, wie weit wir es in diesem Jahr schaffen…
Wir freuen uns noch über weitere Mitfahrer!